Bei der operativ eingesetzten sogenannten totalen Kniegelenksprothese werden die geschädigten und nicht mehr funktionsfähigen Teile des Kniegelenks entfernt, die Gelenkflächen durch künstliche Materialien ersetzt und die schmerzfreie Funktionsfähigkeit des Kniegelenks wieder erreicht.
Die häufigste Ursache ist die sogenannte Arthrose, also der Verschleiss der Knorpelschicht und der angrenzenden Knochenfläche, häufig im Zusammenhang mit... Weitere Informationen
Die häufigste Erkrankung, die zum Einsatz einer Hüftgelenksprothese führt ist die Arthrose, welche den Zustand einer starken Abnutzung des Gelenks beschreibt. Hierbei spielen neben dem altersbedingten Verschleiß häufig auch angeborene Fehlstellungen der Hüftgelenke eine Rolle. Diese stellen eine von der Norm abweichende Hüftanatomie dar und führen häufig bereits in frühen Lebensjahren zur Entstehung einer Arthrose.
Frühere Verletzun... Weitere Informationen
Unabhängig von Alter und Geschlecht ist der Rückenschmerz ein in der modernen Gesellschaft weit verbreitetes Leiden. Die ganze Wirbelsäule vom Hals bis zum Steissbein kann betroffen sein. Bei jüngeren, berufstätigen Menschen ist die häufigste Ursache Fehlbelastung und mangelnde ausgleichende Bewegung, vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Schreibtischtätigkeit, Arbeit am PC, stundenlanges Autofahren sowie Arbeiten mit schwerem He... Weitere Informationen
Die Arthroskopie wird am häufigsten am Kniegelenk durchgeführt, bei dieser sogenannten Gelenkspiegelung wird der erforderliche operative Eingriff ohne Eröffnung des Gelenkes mittels kleinster Schnitte von wenigen mm Länge unter Monitorkontrolle durchgeführt. Auf diese Weise können unter anderem Meniskusverletzungen, Bänderrisse, Knorpelschäden, Kniescheibenverletzungen und entzündliche Gelenkveränderungen behandelt werden.
Diese ... Weitere Informationen