Rücken-Nacken- und Schulterschmerzen
Unabhängig von Alter und Geschlecht ist der Rückenschmerz ein in der modernen Gesellschaft weit verbreitetes Leiden. Die ganze Wirbelsäule vom Hals bis zum Steissbein kann betroffen sein. Bei jüngeren, berufstätigen Menschen ist die häufigste Ursache Fehlbelastung und mangelnde ausgleichende Bewegung, vor allem in Berufen mit überwiegend sitzender Schreibtischtätigkeit, Arbeit am PC, stundenlanges Autofahren sowie Arbeiten mit schwerem Heben und Tragen.
Hierbei treten akute und chronische schmerzhafte Blockierungen der Wirbelgelenke, muskuläre Dysbalancen und Verhärtungen sowie Bandscheibenvorfälle im Bereich der Hals und -Lendenwirbelsäule auf. Mit zunehmendem Alter kommen Verschleiss und Verkalkungen der Wirbelsäule hinzu, Schmerzen mit Ausstrahlung in die Schultern und Hände, in die Beine bis zu den Füssen sind die Folge, häufig mit Missempfindungen und Taubheitsgefühlen. Als weitere Ursachen finden sich Verletzungen durch Sturz, Sportverletzungen, plötzliche unkontrollierte Distorsionen (Verdrehungen).Auch Erkrankungen wie die Scheuermann´sche Erkrankung, welche im frühen jugendlichen Alter zu Verschleiss und Fehlhaltung der Wirbelsäule führt, Skoliosen, Beinlängendifferenzen, sowie Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis führen zu chronischen Rückenbeschwerden.
Wie die Ursachen sind auch die Behandlungsmethoden vielfältig. Bei akuten sowie immer wieder auftretenden oder chronischen Blockierungen ist die Chirotherapie ( manuelle Tharepie ) eine schonende Therapiemethode und erspart dem Patienten häufig die Spritze und die längerfristige Einnahme magenschädlicher Schmerzmittel. Die vorausgehende gründliche körperliche Untersuchung ist hierbei unerlässlich, gegebenenfalls ist eine weiterführende Diagnostik mit Röntgenaufnahme sowie falls erforderlich eine MRT Aufnahme erforderlich.
Hilft die manuelle Therapie nicht oder ist sie aus medizinischer Sicht nicht angebracht, können weiterführende therapeutische Maßnahmen wie eine oder mehrere Injektionen zum Rückgang der Schmerzsymptomatik führen. Zudem erfolgt im ausführlichen Gespräch eine geeignete individuelle Sportberatung, Eigenübungen und einfache effektive Massnahmen für zu Hause werden erläutert, gegebenefalls wird Krankengymnastik verordnet, Schmerzmittel verschrieben.


